Foto: Lothar Massmann
Xaver Hellmeier aus Puchheim, 19 ist seit 2017 bei der Wikipedia und seit 2018 im München Wiki aktiv, beruflich als Fahrdienstleiter in München.
Hobbymäßig mit Kontrabass und jobbend als Segellehrer, im Wiki überwiegend um Vorlagen und Druckfehler beschäftigt, sonst sind seine absoluten Lieblingsthemen ÖPNV, Hörfunk und Fernsehen. Ich hoff, dass wir die Sendung noch mal live hinkriegen ….
„Wolkenreise“ von Eroc – „L‘ Arlesienne Suize Nr. 2 4. Satz Farandole“ – „Biscaya“ von James Last – „Sentimental Journey“ von Erwin Lehn werden uns begleiten.
Gegensprechanlage auf Radio Lora München 92,4 am 13.10. ab 21 h
Anrufen während der Sendung und mitreden: 089 – 489 523 05
Radio-Gespräche zu München und Bayern
Gegensprechanlage- eine Radiosendung, wie sie von Bert Brecht erträumt war: Fast jeden Mittwoch von 21-22h:
Radio zum Mitreden auf Radio LoRa München UKW 92,4 – im Netz auf www.lora924.de fast jeden Mittwoch live ab 21 h, meistens am 2. Mi im Monat mit Fritz Letsch ansonsten mit KollegInnen, Wiederholung in DAB+ Do 6h und im Internet So 11h
Das Wikipedia Stadtportal München
Das München Wiki ist ein offenes Stadtportal für München, an dem sich jede*r beteiligen kann.
Nach dem Vorbild der Online-Enzyklopädie Wikipedia wurde es ins Leben gerufen, um Informationen rund um München zu sammeln und der Allgemeinheit zur Verfügung zu stellen. Das Projekt ist offen für alle: Jede*r kann mitmachen und mit seinem Wissen zum Entstehen beitragen. München Wiki ist werbefrei und nichtkommerziell. Sämtliche Inhalte sind unter einer freien Lizenz verfügbar. Die Beiträge sollten sachlich formuliert sein und auf Fakten beruhen. (Für Meinungen, Fragen etc. gibt es zu jedem Artikel eine Diskussionsseite). Bisher wurden 17.287 Artikel im München Wiki veröffentlicht.
Eine kurze Einführung, wie man Beiträge erstellen und bearbeiten kann, bietet die Seite „Erste Schritte“. Was sich aktuell im Wiki tut, kann man auf der Seite „Letzte Änderungen“ einsehen. Für Fragen, Anregungen und Diskussionen gibt es das Forum, weiterführende Informationen finden sich im Projekt-Portal.
https://de.wikipedia.org/wiki/M%C3%BCnchen und https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:WikiMUC
Die Idee hinter Bildung.anders.machen. 14.-16.10.2021
Der Klimawandel verschärft sich dramatisch, Hungersnöte, Wirtschaftskrisen, soziale Spaltung und Ungerechtigkeiten nehmen zu und machen die prekäre Lage unseres Planeten und der globalen Gesellschaft unübersehbar. Mit Blick auf die Kinder und Jugendlichen von heute und kommende Generationen muss sich dringend etwas ändern!
Als freier Zusammenschluss von Bildungsakteur*innen wollen wir einen Beitrag zu einer solidarischen Gemeinschaft leisten und die sozial-sozialökologische Transformation vorantreiben. Unser Ziel ist eine Gesellschaft, in der Menschenrechte, soziale und ökologische Gerechtigkeit, Inklusion, Demokratie und Nachhaltigkeit tatsächlich gelebt werden.
Schreibe einen Kommentar