„Weil doch einmal Blut fliessen muss, bevor wieder Ordnung kommt“Erzbischof Faulhabers Krisendeutung in seinem Tagebuch 1918/19 Antonia Leugers: „Es sei gar nicht so schlimm“, tröstete der 28-jährige Sekretär Alfons Ammer den Münchner Erzbischof am 13. November 1918, „die Kirche würde… Weiterlesen →
11.00 Uhr: Auftaktkundgebung auf dem Stachus/Karlsplatz – 11.30 Uhr: Demonstration
13.00 Uhr: Abschlusskundgebung mit Infomarkt und Kulturprogramm auf dem Stachus – Aufruf unten
Der Ostermarsch und der pazifistische Hintergrund: Friedensarbeit und Gewaltfreiheit seit gut 100 Jahren und die dumme Angst der Rüstungs-Bürger, Atomtod-bereit?
Die für Februar 2021 geplante „Munich Security Conference“ im Bayerischen Hof wurde verschoben, Antikriegskundgebung um 14 Uhr am Marienplatz in München – Kurt Eisner – Kranzniederlegung zum 102. Todestag – und Umbenennung des Marienhofs in Kurt-Eisner-Platz am Sonntag, 21. Februar 2021 um 11.00 Uhr in der Kardinal-Faulhaber-Straße – Am 18. Februar 1943 wurden Hans und Sophie Scholl in der Universität München beim Ausstreuen von Flugblättern gegen Hitler-Deutschland erwischt und festgenommen. Der Volksgerichtshof verurteilte sie am 22.2. im Schnellverfahren zum Tode. Das Urteil wurde sofort vollstreckt. Lesen Sie selbst, was Hans und Sophie Scholl, und andere Mitglieder der Weißen Rose in ihren Flugblättern (insbesondere 4 und 6) mit deutlichen Worten gegen Nazis geschrieben haben.
Unsere Gespräche haben sich zu einer veritablen Reihe entwickelt, und es wird Zeit, an mehr Dokumentation zu denken, denn die Beiträge aus dem Publikum umrahmen die Impulse ganz hervorragend: Zukünftige Termine: Was nach 99 Jahren Revolutionen zu tun bleibt …… Weiterlesen →
Der Herbst beginnt Samstags mit einem verregnet leeren AWO-SPD-Isarinsel-Fest, ein trauriges Vorzeichen für die Wahl? Ab nach drinnen, zu Kurt Eisner ins Stadtmuseum oder zu Fotos? Bis 8.Oktober ist die erste umfangreiche Ausstellung zum ersten frei gewählten, nicht königlichen sondern… Weiterlesen →
Kurt Eisner war Journalist und Redakteur des Vorwärts in Berlin und Nürnberg gewesen. Sein 150. Geburtstag im Stadtmuseum befreit hoffentlich das bürgerliche Denken von der gehässigen Propaganda von Bayrischer Volkspartei, Kirchen und Faschisten. An der Bavaria begannen viele Friedens-Demonstrationen vor… Weiterlesen →
Buchvorstellung einer wilden Zeit: Streiks in der Münchner Rüstungsindustrie! Der Mut, den eigenen Arbeitsplatz für die Hoffnung auf internationalen Frieden zu verlassen, und die Reaktionen der adels-beherrschten Justiz und Polizei, im Griff des Besitzbürgertums bis heute? Steckbriefe der Organisierenden …… Weiterlesen →
Die russischen Revolutionen, sowohl die im Februar, als auch die im Oktober (nach westeuropäischem Datum am 7. Nov!) 1917 wurden in Bayern vor allem von denen als Hoffnung wahrgenommen, die schon die wahren Kriegstreiber kannten: Kurt Eisner hatte zum Kriegsausbruch… Weiterlesen →
Der Ostermarsch und der pazifistische Hintergrund: Friedensarbeit und Gewaltfreiheit seit gut 100 Jahren und die dumme Angst der Rüstungs-Bürger, hilflos zum Atomtod bereit? Als gäbe es keine Auswege, nur weil die Regenten vom Frieden reden? Palmsonntag 1919 Schon gleich nach… Weiterlesen →
Nach der friedlichen Revolution und Ausrufung des Freistaates ein Mord in der Stadt, auf dem Weg zum Landtag, der Ministerpräsident ermordet durch einen verhetzten jungen adeligen katholischen Leutnant, der eine „Tat“ setzen wollte. Gedenken seit Jahren Zuerst gab es ja… Weiterlesen →
In der Sendlinger Kulturschmiede in der Daiserstr. 22 findet 16.1.-24.2.2017 unsere Revolutionswerkstatt hoffentlich eure Mitarbeit, denn die Revolution beginnt ein Jahr später mit den reichs-weiten Rüstungsarbeiter-Streiks auch in München: Bring bitte ein paar Freunde mit, die von den demokratischen Ansätzen… Weiterlesen →
In der Sendlinger Kulturschmiede in der Daiserstr. 22 findet 16.1.-24.2.2017 unsere Revolutionswerkstatt hoffentlich eure Mitarbeit, denn die Revolution beginnt ein Jahr später mit den reichsweiten Rüstungsarbeiter-Streiks auch in München: Bring bitte ein paar Freunde mit, die von den demokratischen Ansätzen… Weiterlesen →
während in Berlin klammheimlich von der SPD die preußischen Symbole wieder errichtet werden (Kollonaden am Stadtschloss, die das Kaiser-Wilhelm-Denkmal umrahmten) wird in München die Machbarkeitstudie zum Wiederherstellung des König-Ludwig II-Denkmal auf der Cornelius-Brücke mit 120.000 Euro im Stadtrat beschlossen, obwohl… Weiterlesen →
Planung von gemeinschaftlichen Entwicklungstagen zu Themen der politischen Bildung Ein wunderbares freies Tagungshaus zwischen Augsburg und Ulm hat mich angeregt, dort ein paar gemeinsame Arbeits-Urlaubs-Verwöhntage zu organisieren, die unsere Bildungsarbeit auf solidere Fundamente stellen soll: Direkt an der Zusam, für… Weiterlesen →
Was uns heute als AfD, Pedgida und seltsam gemischte hetzerische Internet-Gruppen zwischen Lügenpresse und Reichsbürgern, „besorgten Bürgern“ und schräg sozialisierten Migranten begegnet, hat tiefe Wurzeln in der militaristischen Propaganda vor 100 Jahren. Europäischer Krieg hatte Franz Marc den „ersten Weltkrieg“… Weiterlesen →
am 21. Februar 2016 jährt sich die Ermordung Kurt Eisners zum 97. Mal. Kurt Eisner rief in der unblutigen Revolution vom 7. November 1918 den Freistaat Bayern aus und wurde zu dessen erstem Ministerpräsident ernannt. Damit wurde die marode Monarchie,… Weiterlesen →
WEISSE ROSE GEDÄCHTNISVORLESUNG AM 2. FEBRUAR 2016 MIT DEM GRÜNDUNGSDIREKTOR DES NS-DOKUMENTATIONSZENTRUMS MÜNCHEN PROF. DR.-ING. WINFRIED NERDINGER Vor 72 Jahren wurden die Geschwister Hans und Sophie Scholl, Mitglieder der Widerstandsgruppe „Weiße Rose“ und Studierende an der LMU, zusammen mit ihrem… Weiterlesen →
Der Jahrestag der Revolution lässt Das andere Bayern zurückschauen: Wie wurde der Republik-Werdung bisher öffentlich gedacht, wie gestalten es Gruppen der BürgerInnen? Am Sa 7. Nov ab 16 h im Kurt-Eisner-Raum des DGB München, ab ca 18 h Rundgang zu… Weiterlesen →
Der Münchner jüdische Rechtsanwalt Philipp Loewenfeld schrieb mit zwei weiteren Anwälten 1918 im Auftrag von Kurt Eisner die erste bayrische demokratische Verfassung. In seinen Erinnerungen beschreibt er sein Aufwachsen in München als Sohn eines Anwalts und „Honorar“-Professor: Damals konnte ein… Weiterlesen →
auch in diesem Jahr werden wir wieder eine Aktion zum Gedenken an die Ermordung Kurt Eisners machen. Unser Plan für diesen Tag sieht wie folgt aus: 11 Uhr: Kranzniederlegung in der Kardinal-Faulhaber-Straße an der Stelle, wo Kurt Eisner 1919… Weiterlesen →
Kurt Eisner Kulturstiftung www.kurt-eisner-kulturstiftung.de Kunstförderpreis 2013 „Der kommende Aufstand“ Preisverleihung mit Präsentation und Workshop7. November 2013 in der Halle 6, München und Call for Sounds von Preisträger Ultra-red „Wie klingt das Zusammenleben in der Stadt?“ bis 31. Oktober die Kurt Eisner Kulturstiftung erinnert als… Weiterlesen →
© 2023 fairmuenchen — Diese Website läuft mit WordPress
Theme erstellt von Anders Norén — Nach oben ↑
Neueste Kommentare