In Deutschland leben wir immer noch im Selbstlob-Modus des Kalten Krieges, der Kolonial – und Missions-Zeiten: Hier ist alles besser! Am Teutschen Wesen sollte die Welt genesen …
Die Kultusministerien sind bis heute die Hochburgen des Selbstlobes, und Bayern hatte noch 1957-64 einen alten Haudegen der Nazi-Justiz dort sitzen,
Kritik war der Aufbruch der Aufklärung gegen den blinden Glauben und Gehorsam, den damals die Kirchen forderten und mit Adel, Ausbeutung und Militarismus nie nationalen Helden der Rüstung. Feuerbach, Hegel und Schelling etc wurden theoretisch weiter hoch gehalten, aber die… Weiterlesen →
Eine Gruppe von Studierenden der Hochschule München für angewandte Sozialwissenschaft hat sich ein Semester lang mit dem Forumtheater beschäftigt, das Augusto Boal in Brasilien entwickelt hatte: Aus den Ideen von Bert Brecht, dass das Publikum im Theater nicht nur „romantisch… Weiterlesen →
Das democraticArts’Speakers´Corner-Team ermutigt vor allem junge Menschen dazu, die Plattform zu nutzen, um ihren Anliegen Ausdruck zu verleihen. Die Künstler*innen bieten in Kooperation mit dem Sozialreferat, Stadtjugendamt, Abteilung Politische Bildung Workshops zum Thema freie Meinungsäußerung und Demokratie an Schulen an.
Die Methoden des Theater der Unterdrückten von Augusto Boal, inspiriert von der befreienden Pädagogik von Paulo Freire, trafen in den 1970er Jahren in der BRD auf eine wache Szene von Pädagog*innen und Theaterleuten, die zwischen Aufbruch und Arbeitslosigkeit, Berufsverboten und… Weiterlesen →
Schon in der Vorbereitung der documenta14 gab es eine Erwähnung, als inspirierende Geister benannt wurden: dokumenta14 in Griechenland und Kassel Für uns ein schönes Gedenken, denn am 2. Mai jährt sich der Todestag von Paulo Freire zum 20. mal, der… Weiterlesen →
Von der Leitkultur zur gesellschaftlichen Verständigung – eine neue reihe starten – in allerlei Einrichtungen möglich, die aktuelle partizipative Dialoge gestalten wollen wie heute alle Europäer einen jüdischen Großvater in ihrem Stammbaum finden, und einen Tropfen fürstlichen Blutes, wenn wir… Weiterlesen →
Theater ist Aktion. Der Zuschauer befreit sich: er denkt und handelt selbst.(Augusto Boal) Samstag, 30.05. 19:00 Uhr Medienhof Wedding, Prinzenallee 25-26, U-Bhf. Pankstr. forumtheater rabenschwarz und die Teilnehmenden des Einführungsworkshops vom 29.-30.05.2015 laden zur Theateraufführung ein. Die Ideen, die wir… Weiterlesen →
Präsentation des Buches “Theaterspiele” von Augusto Boal Die führende Buchhandlung in Thessaloniki und Verlag Sophia laden Sie ein, die Präsentation von Augusto Boal Buch “Theater Spiele für Schauspieler und Nicht-Schauspieler”. Dienstag, 5. Mai, 2015 19h Zu Augusto Boal und zum… Weiterlesen →
April in KURINGA Theater der Unterdrückten: Seminar und Laboratorium 15.-18. April 2015 Interne Aktivitäten: 15. und 16. April – Multiplikationsseminar (10-15 Uhr) 17. und 18. April – Theatrales Laboratorium (10-15 Uhr) Öffentliche Veranstaltungen: 16. und 17. April – Forumtheateraufführungen (19… Weiterlesen →
… auf Seite 93 erwähnt er die bukolische Hauptstrasse von Gauting: Meint er das Hotel zum Bären, in dem er immer mal wohnte, wenn er im Institut für Jugendarbeit des Bayrischen Jugendring arbeitete: verträumt, pittoresk, romantisch …ist dort eher das… Weiterlesen →
Vergeltung ist ein Denken der ganz alten Religionen, das mit den den Ideen des Neuen Testamentes und des (jüngeren) Islam nicht wirklich zu vereinbaren ist. Die alten Isrealiten und die rektionären Imame brauchen das “Aug’ um Auge, Zahn um Zahn”… Weiterlesen →
Theater der Unterdrückten – Statuen-/Bildertheater Theater der Unterdrückten, entwickelt von Augusto Boal in Brasilien, ist ein Bündel von Techniken und Übungen, um Unterdrückung und Zwänge sichtbar zu machen,soziale Rituale und Masken durchschauen zu lernen,kurz:sich der Unterdrückung in all ihren Formen… Weiterlesen →
Legislatives Theater im Gefängnis: Tagesworkshop in Bremen 15.11.2013 Inhaftierte im Sremska Mitrovica-Gefängnis stimmen ab über einenEinstieg ins Theaterstück “Banja Robija” (Kurort Knast)Demokratische Beteiligung im Knast durch Theater In Serbien wird gerade Geschichte geschrieben. Zum ersten Mal werden Inhaftierte einen Gesetzesentwurf… Weiterlesen →
Augusto Boal war im Stadtrat von Rio de Janeiro und seine Mitarbeitenden aus dem Forumtheater brachten die Themen der Gruppen und Initiativen zu Festivals und Treffen, bis auch Gesetzesvorschläge daraus wurden: “Die UNTERDRÜCKUNG ist eine Tatsache, und sie ist fast… Weiterlesen →
“Hamlet und der Sohn des Bäckers Er war einer der Helden des Theaterwissenschaftsstudiums. Augusto Boal. Lateinamerikanischer Theatermacher und Widerstandskämpfer. Sein Buch “Theater der Unterdrückten: Übungen und Spiele für Schauspieler und Nicht-Schauspieler, heute nur noch antiquarisch erhältlich, ging von Hand zu… Weiterlesen →
Gesellschaftliche Themen wie Integration und Berufswahl stehen bei den Projekten des Mitmachtheaters im Mittelpunkt. Foto: privat Das Projekt “forumtheater inszene” hat die Jury des “Hidden Movers Award” der Deloitte-Stiftung überzeugt: Der mit 30.000 Euro dotierte Preis geht an das Theater mit Sitz… Weiterlesen →
Jeder Mensch hat ein Recht auf Inklusion, darauf, ein gleichberechtigter Teil der Gesellschaft zu sein. Der Begriff der Inklusion ist in der heutigen Gesellschaft zwar präsent, doch herrscht viel Unsicherheit über seine tatsächliche Bedeutung und über das, was Inklusion mit… Weiterlesen →
6. Forumtheater Treffen 31.10. – 03.11.2013 Erfahrungsaustausch und Vernetzung der Anwender*innen des Theaters der Unterdrückten im TheaterSpielRaum (Theaterbündnis Blumenstrauß e.V., Mariannenplatz 2 B, 10997 Berlin, www.theaterbündnis.de) im Südflügel des Bethanien in Berlin-Kreuzberg Liebe Freund*innen und Kolleg*innen, wie auf dem letzten FT… Weiterlesen →
THEATERWORKSHOP nach der Methode Augusto Boals mit Flüchtlingen und Nicht-Flüchtlingen aus Stuttgart. http://fluchttheater.blogsport.de Datum 25.+26.06.11 10 -17 Uhr im Feuerwehrhaus Erwin-Schöttle Platz mit Fritz Letsch aus München, unterstützt vom Flüchtlingsrat Ba-Wü! Möhringer Straße 56, Erwin-Schöttle Platz, Stuttgart Please contact us,… Weiterlesen →
Armin Staffler ist Theaterpädagoge, Liedermacher und Autor des Buches Augusto Boal. Einführung. Im ersten Teil erzählt er von seiner Beziehung zum Theater der Unterdrückten (TdU) und von seiner Arbeit als Theaterpädagoge in der Suchtprävention. TEXT Staffler, Armin (2009): Augusto Boal…. Weiterlesen →
Bárbara Santos, am 4. Mai 2009: Unser geliebter Freund Augusto Boal, der auf seinen vielen Reisen durch die Welt unermüdlich den Samen des Theaters der Unterdrückten verstreute, hat sich auf eine weitere Reise begeben. Er ist in den frühen Morgenstunden… Weiterlesen →
Wir begannen in einer kleinen Gruppe und endeten mit einem tiefen Gefühl der Verbundenheit, so dass der sehr eindrucksvolle Tag eine neue Gruppe startete, die wohl weiter wirken wird: ——————- Die erste Szene zu einem inneren Konflikt der Konsequenzen für… Weiterlesen →
Liebe Freunde, Vielleicht wissen Sie bereits, dass Augusto Boal für den Friedensnobelpreis 2008 vorgeschlagen wurde. Für sein Lebenswerk, das seit Anfang seines Exils 1971 bis zu dem heutigen Tag weiterentwickelt wird, verdient Boal sicherlich diesen Preis. So denken viele Menschen… Weiterlesen →
Die Vermüllung der Gehirne ist keine Naturkatastrophe. Sie ist Absicht der Verkäufer von Lebenssstilen und Produkten. Es wird die Kunst der Zukunft sein, sich davon frei zu halten und sein Denken abseits der modischen Erscheinungen zu organisieren. Aesthetics of the… Weiterlesen →
Offene Arbeitstermine und Seminarreihe zu demokratischen Lern- und Arbeitsformen in der Bildungsarbeit rund um das Forum-Theater Alle reden über Beteiligung, und dann steht doch wieder ein Referent vorne und spricht. Schön, wenn einer Vieles weiß … aber noch besser, wenn… Weiterlesen →
Am Freitag, den 13. Oktober 1995 startete das Projekt um 20 Uhr im großen Hörsaal beim Fachbereich Sozialwesen Pasing der Fachhochschule München. Wegen einer Bombendrohung war die S-Bahn ausgefallen, was sicher (neben der schwachen Ankündigung in der Presse) ein Grund… Weiterlesen →
© 2023 fairmuenchen — Diese Website läuft mit WordPress
Theme erstellt von Anders Norén — Nach oben ↑
Neueste Kommentare