Oskar Neumann 1917-1993
– Wikipedia https://de.wikipedia.org/wiki/Oskar_Neumann
Ausstellung zum Leben und Wirken, eine kritische Würdigung
Es war ein bewegtes Leben: Jüdische Vorfahren, Widerständler und KZ-Häftling, nach dem Kriege Kommunist,
Stadtratsmitglied und KPD-Funktionär, aktiv gegen Wiederbewaffnung und Westintegration,
vom BGH zu 3 Jahren Haft verurteilt, geflohen in die DDR, dann illegal in der Bundesrepublik tätig,
verhaftet, Strafverbüßung, ab 1969 aktiv in der DKP, Mitherausgeber der Literaturzeitschrift „Kürbiskern“,
Landesvorsitzender der VVN Landesvereinigung Bayern Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten
VVN-BdA – Kreisvereinigung München muenchen.vvn-bda.de u.a.m.
20. November 2017 bis 7.Dezember 2017 
Montag bis Mittwoch, 12 bis 17 Uhr und nach Vereinbarung
Ebenböckhaus, Ebenböckstr. 11, 81241 München-Pasing
Eröffnung Ausstellung
„Oskar Neumann. Ein Kommunist zwischen Stalin und Gorbatschow“,
Montag, 20 November 2017, um 19 Uhr, im Ebenböckhaus, Ebenböckstr. 11, München-Pasing
„Der längere Atem“ – die Wiederbewaffnung Deutschlands
Oskar Neumann, Foto: Beate Rose
„1950/51 sind Meinungsumfragen zufolge etwa 85% der westdeutschen Bevölkerung gegen jegliche Wiederbewaffnung.
Dessen ungeachtet trifft der erste Kanzler der BRD, Konrad Adenauer, geheime Vorbereitungen für die Aufstellung einer neuen Armee. Aus Protest gegen diese Politik tritt Innenminister Gustav Heinemann zurück. Er und Kirchenpräsident Niemöller fordern eine Volksbefragung. Als dies abgelehnt wird, formiert sich breiter Widerstand, allerorten werden Volksbefragungskommitees gegründet. Oskar Neumann, Überlebender des KZ Buchenwald und seit 1948 KPD Stadtrat in München,
war einer der führenden Köpfe der antimilitaristischen Opposition. Wegen seiner Tätigkeit im ,Hauptausschuss für Volksbefragung‘, der bundesweit eine von der Regierung verbotene (!) Volksabstimmung über die Remilitarisierung durchführte, wird Neumann 1952 verhaftet und in einem fragwürdigen Hochverratsprozess 1954 zu drei Jahren Gefängnis verurteilt.
Der Film folgt den Erzählungen Oskar Neumanns und zeigt in Vergessenheit geratene zeitgenössische Materialien.“
Im Rahmen der Globalisierungskritischen Filmreihe wird am Mittwoch, 24.04.2013, 20 Uhr im Stadtkino Trostberg der Dokumentarfilm (1981, 98 Min.) von Christoph Boekel und Beate Rose gezeigt: „Der längere Atem“ mit Oskar Neumann, Konrad Adenauer, Martin Niemöller u.v.a. Bei der Filmvorführung ist der Regisseur Christoph Boekel dabei. Er wird über die Entstehung des Filmes sehr spannend berichten können.
Filmvorführung
„Der Lange Atem“, Film von Christoph Boekel, Vorführung und Gespräch mit Werner Neumann, Christoph Boekel und Ludwig Eiber
Donnerstag 30. November 2017, 19 Uhr, Ebenböckhaus, Ebenböckstr. 11, München-Pasing
Die Zeit der 50er Jahre nenne ich heute lieber Postfaschismus, denn “Wirtschaftswunder” und “Kalter Krieg” geben nur Spuren von dem wider, was wir als Kinder in jenen Jahren erlebten: In der Schule nur lauter Nazi-Lehrer und ein paar überchristliche Fräuleins, aus der Zeit übrig, als Frauen nur zum Lehramt “studieren” durften, wenn sie schworen, nie zu heiraten.
“Wer nicht arbeitet, soll auch nicht essen”: Gegen Grundeinkommen, weil ich auch hart arbeiten musste …
mehr auf nachkriegskinder.wordpress.com
Du darfst mich gern verfolgen ...
Schreibe einen Kommentar