Ein Saxophon-Konzert aus der Musikhochschule mit einer Komposition skizziert wieder die künstlerische Aufgabe, den Führerbau und sein Zubehör in der Jetzt-Zeit zu reinigen, den Ungeist zu benennen und auszutreiben: Die Nazis hassten Saxophon als „jüdisch und fremd“ in einer Ausstellung zu „Entarteter Musik“ und fürchteten den Swing als verderbende Musik …
gut nachzuerleben auch draußen vor dem https://www.nsdoku.de
20. Juli 2023 | 19.00 Uhr Der jüdische Naziankläger – Fritz Bauer zum 120. Geburtstag Mit Ronen Steinke und Paul-Moritz Rabe
- Fr. 22.07.2022 16.00 Uhr-18.00 Uhr: Pop, Architektur, München in den 1970ern und das (traurige) Heute – eine Erkundung in Nord-Schwabing
„Mjunik leuchtet, München sucks“, könnte frau/man dem Autor Andreas Neumeister zustimmen.Mit dem Zuschlag zu den Olympischen Spielen 1972 beginnt in München ab 1966 eine neue Zeit der Avantgarde. Giorgio Moroder arbeitet und lebt hier von 1968 bis 1978 und es entsteht mit Donna Summers ‚I Feel Love‘ ein Hauptwerk des bis heute weltweit wirkenden Disco-Movements.
München gibt mit den olympischen Bauten im neuen Park und den Veränderungen in der gesamten Stadt sein Versprechen auf Demokratie, Kosmopolitismus, Leichtigkeit und tolerante Lebensfreude und versucht, seinen Ruf als NS-‚Hauptstadt der Bewegung‘ vergessen zu machen.
Die Menschen wollen es erleben und kommen.Die Tour führt an Orte in Nord-Schwabing, an denen dieser Aufbruch in Beton gestaltet wurde und sieht sich an, wie mit dem Avantgarde-Erbe bis heute umgegangen wird. Eine 2-stündige Tour mit Musik-Einspielungen und unveröffentlichten Archiv-Dokumenten. Zu buchen ist sie via Link auf www.stadtfuehrer-max.de – und es wäre toll, wenn Ihr mitkommt
ZUKUNFT DISCO – GEDENKEN YELLOW SUB
- Fr. 21.07.2023 16.00 Uhr: Migration in München seit der Nachkriegszeit – via Interkulturelle Akademie der Diakonie München und Oberbayern
- Fr. 28.07.2023 17.00 Uhr: Pop, Architektur, München in den 1970ern und das (traurige) Heute – eine Erkundung in Nord-Schwabing – via DGB Bildungswerk Bayern und Münchner Volkshochschule – Treffpunkt: U-Bahn Münchner Freiheit – Info-Point im Zwischengeschoss
- Do. 3.08.2023 17.00 Uhr: Migration in München seit der Nachkriegszeit – via DGB Bildungswerk Bayern und Münchner Volkshochschule
- Fr. 4.08.2023 17.00 Uhr: München wird besser – ein öko-sozialer Rundgang – via Stattreisen München e.V. – dazu auch ein amüsanter Radio Lora-Beitrag (Oktober 2022, 30 min)
- So. 6.08.2023 14.00 Uhr: Mit der Tram Münchens Stadtentwicklung „erfahren“ – Altstadt-Borstei – via Stattreisen München e.V.
- Di. 15.08.2023 16.00 Uhr: Werte-Wandeln am Wasser – mit dem Rad entlang des Wassers im Olympiapark, um die „gebauten Ideen von 1972“, das demokratische Design und das Gesamtkunstwerk Olympia 72 zu entdecken – via Stattreisen München e.V.
- Fr. 15.09.2023 17.00 Uhr: Revolution in München 1918/1919 – Bayerns Weg zur Demokratie – via Stattreisen München e.V. – mehr dazu in der zeitlosen MUH-Reportage (Sommer 2018)
- Do. 21.09.2023 16.30 Uhr: München wird besser – ein öko-sozialer Rundgang – via DGB Bildungswerk Bayern und Münchner Volkshochschule – dazu auch ein amüsanter Radio Lora-Beitrag (Oktober 2022, 30 min)
Radio Lora 92,4 München auf UKW, DAB+ und im Netz
Stadtführer Max
Stadtführer Max – Stadt-Touren in München mit Max Zeidler http://stadtfuehrer-max.de Ab ca. € 170 brutto bin ich für bis zu 30 Personen da, für kleinere Gruppen, Preise und Extras sollten wir miteinander reden. Das Touren-Entgelt kann teils als Fortbildung von der Steuer abgesetzt werden. Anfragen? Bitte E-Mail an… dort auch Newsletter zu bestellen … s.o.
– aber nur mit Erlebnissen verknüpft, mit Ausflügen, Brotzeiten, Einkehren, je nach Interessen, für Einzelne und Gruppen, auf Anfrage an fritz@joker-netz.de und weitere Hintergründe auf http://fairmuenchen.de
@baiern@ http://freeradical.zone anarchie und http://sauriassl.org
Schreibe einen Kommentar