Mi 13. Dezember 21h Wolfgang Goede zu den Gedanken der weltweiten Pluriversum-Bewegungen
Wissenschaftsjournalist Wolfgang Chr. Goede berichtet im Gespräch mit Lora-Moderator Fritz Letsch aus seinem pluriversalen Leben in Kolumbien.
- WO sich Global-Nord und Global-Süd überlagern, von schnellsten Internets und virtueller Wirtschaft bis zu Garcia Marquez magischem Realismus und dem, in Stadt und Land, anzutreffenden Zauber und Hexenglauben.
- WIE entstand in den indigenen Gesellschaften Lateinamerikas der Pluriversalismus – Einheit von materieller Welt und Natur als ein Lebewesen?
- WAS ist das daraus erwachsende „Gute Leben“-Prinzip?
- WARUM ist es heute im Zuge der Dekolonisierung wieder aktuell?
- WORIN verbinden sich Pluriversalismus mit der modernen Astrophysik von Quantenwelt und Multiversum?
- WO begegnen sich Global Nord/Euro-Zentrismus und Global Süd – WIE könnten Brücken aussehen?
Aktuelles Beispiel ist, wie Kogi Indigene aus der karibischen Bergwelt Kolumbiens den Schweizer Umweltschutz und Politik beim Naturmanagement und Renaturierung der Rhône beraten. Text, Link, Video aus der Pressemitteilung (französisch) >>
„Als Hüter des Wissens der Vorfahren pflegen diese Menschen eine Verbindung zur Natur, die sie als Lebewesen betrachten. Das Verständnis der Dynamik unseres Territoriums ist für dessen Erhaltung und Widerstandsfähigkeit von wesentlicher Bedeutung.“
Universum hieß es früher, nun denken wir in der globalen Welt weiter, was auch vor der Kolonialisierung an anderen Denkweisen und Kulturen, Gemeinschafts-Ordnungen und Religionen existierte, was Anthropologen wie David Graeber und David Wengrow in Anfänge beschreiben.
Kothari, Salleh, Escobar, Demaria, Acosta (Hg.) Pluriversum. Ein Lexikon des Guten Lebens für alle 2023 / ISBN 978-3-945959-67-1 / 326 Seiten / 15 Euro – Das Lexikon ist eine spannende Sammlung von transformativen Alternativen, die sich gegen die gegenwärtig vorherrschenden Prozesse der globalisierten Entwicklung stellen, einschließlich ihrer strukturellen Wurzeln in der Moderne, im Kapitalismus, in staatlicher Bevormundung, in den maskulinen Werten usw. – In weit über 100 Beiträgen von Autor*innen aus der ganzen Welt wird die ganze Bandbreite der Auseinandersetzung behandelt, aber vor allem werden viele praktizierten Projekten des Wandels vorgestellt. Sehr lesenswert! Online-Ausgabe: http://www.agspak.de/pluriversum
Weitere Textauszüge für Verbreitung: Ein Lexikon des Guten Lebens für alle

Mi 8. November⋅21h bis 22h mit Marianne Dötzer, Alice Sücker und Karin Sommer:
Eine Münchnerin in Afrika und 1972 bei der Olympiade … NACHZUHÖREN
Stellen Sie sich vor, Sie sind gerade mal 20 Jahre alt, es ist Mitte der 1960er Jahre und Sie wollen nichts wie weit weg von daheim – aber wie, so ganz ohne Geld? Da kommt die eben neu gegründete Entwicklungshilfe gerade recht. Ein englisch-sprachiges Land sollte es sein, irgendwo in Asien oder Südamerika. Doch dann landen Sie mitten in Afrika und alle sprechen französisch! Alle, außer Ihnen natürlich…
Dass die Entscheidung, als Entwicklungshelferin nach Westafrika zu gehen, ihr ganzes Leben verändern würde, hätte Marianne Dötzer sich damals nicht träumen lassen.
Und auch nicht, dass sie sogar mal als Teil der Olympia-Mannschaft von Dahomey beim „Einzug der Nationen“ in ihrer Heimatstadt München 1972 mit dabei sein würde… Das ist nur eine von den vielen, höchst spannenden, dramatischen, bewegenden, deprimierenden, hoffnungsfrohen, humorvollen Geschichten, die Marianne Dötzer zu erzählen hat. Bis heute engagiert sie sich – zusammen mit Alice Sücker und dem Verein WEMA HOME – für eine ländliche Region mitten in Benin, wie Dahomey heute heißt. Dann war sie auch noch zur Filmemacherin geworden, die Musik hatte sie selbst dort aufgenommen. München – “Viele kleine Dinge tun” – München – SZ.de (sueddeutsche.de)
Und es ist ganz beachtlich, was dieser Verein gemeinsam mit der dortigen Bevölkerung auf die Füße gestellt hat: von Ausbildungsprojekten (Aufbau von Schulen und Lehrlingswerkstätten) über Umweltprojekte (Einrichtung von Latrinen, Brachlandzonen, Recycling-Handwerk und Solarlampen-Stationen) bis zur Frauenemanzipation (Kleinkredite und Gemüsefelder für Frauen). Dafür hat sie u.a. 2015 auch das Bundesverdienstkreuz bekommen.
Mi 11. Oktober 21h Israel und Palästina – Was ist da los?
weitere Einschätzungen: https://www.republik.ch/2023/10/13/islamismus-experte-olivier-roy-ueber-den-hamas-angriff-auf-israel
Wie Netanjahu die Hamas von 2012 bis 2018 finanzierte, aufbaute und zu einem Verbündeten machte
- Philosoph Omri Boehm über einen Staat für Juden & Palästinenser – Jung & Naiv: Folge 468 2:09:05
- Moshe Zimmermann über Rechtsradikalismus in Israel – Jung & Naiv: Folge 397 1:41:57
- https://www.youtube.com/watch?v=IwlRTcJdmok&authuser=0
Mi 13.9.23 ab 21h in Vertiefung: –
Der Hausverein in der Wörth8, die auf eure Direktkredite hoffen,
um ihr Haus zu kaufen, eine gute Sicherheit für die Zukunft, berichtet:
am gestrigen Mittwoch hat der Münchner Stadtrat auf Antrag von SPD/Grüne/Volt/Rosa Liste ein Fördermodell für Mietergemeinschaften wie der Wörth8 genehmigt. Damit erwirbt die Stadt München Belegrechte für fünf festgelegte Wohnungen in unserem Haus. Bei einem Mieterwechsel dürfen dort nur noch Familien mit Anspruch auf geförderten Wohnraum (EOF) als neue Mieter und Mitglieder des Hausprojektes einziehen. Dabei können wir entscheiden, welche EOF-berechtigte Familie dort einzieht. Die Stadt München wird nicht über die Auswahl der zukünftigen Mieter*innen verfügen, das war für uns eine wichtige Voraussetzung.
Durch den vereinbarten Belegrechtsverkauf und der Verpflichtung zu Mieten unter dem Mietspiegel (beides für 80 Jahre) wird gesichert, dass in unserem Haus sehr langfristig bezahlbarer Wohnraum für Familien in Haidhausen geschaffen wird.
Wir freuen uns sehr, dass das Sozialreferat der Stadt München in kurzer Zeit dieses neue Fördermodell entwickelt hat, das mit der Wörth8 als Pilotprojekt ausgeführt und über 2 Jahre beobachtet wird. Die gestrige Zustimmung im Stadtrat ermöglicht uns einen wichtigen Baustein zur Finanzierung unseres geplanten Hauskaufs. Damit sind wir an einem Punkt angekommen, an dem wir hoffen, mit den Verkäufer bald konkret werden zu können – im Form eines Vorvertrages.
Um die noch verbleibende, immer kleiner werdende Lücke im Finanzierungsplan zu schließen, werden wir nach dem Sommerferien in den Endspurt gehen, um weitere Unterstützer*innen zu gewinnen. Deshalb erneut die Bitte an euch: Sprecht über unser Projekt mit vielen Leuten und helft uns damit.
Am Samstag, den 16. September, wird es ab 14 Uhr wieder einen großen Aktionstag mit Musik und Buffet geben.
Daneben sind für den Herbst einige Veranstaltungen in München geplant, bei denen es um gemeinsames und bezahlbares Wohnen geht und bei denen wir als Wörth8 vertreten sein werden. Außerdem wurden wir auf die Mitgliederversammlung des Mietshäuser Syndikats am 23.9.23 in Heidelberg eingeladen, auf der wir allen MHS- Mitgliedern unser Projekt vorstellen und uns um die offizielle Aufnahme bewerben werden.
Wir freuen uns auf einen ereignisreichen Herbst und finden es unglaublich, wie nah das Ziel nach nun einem Jahr ist. Viele herzliche Grüße von der Wörth8 in Haidhausen. — www.woerth8.de
manchmal haut ja eine Elfe zu …
denn die #IAA- #IAA – Esel der Diesel-Schnüffler wollen ja nicht wahr haben, was in Griechenland, Istanbul etc. vom Himmel fällt: Wir brauchen keinen Hurrikan, wir brauchen keinen Taifun, denn was der schlimmes machen kann, das können wir selber tun … (Mahagonny stand für München)
Reichlich Gelegenheit am 9.8.23 ab 21 h, mit zu reden: www.lora924.de: 089 – 489 523 05
CHARLOTTE SALOMON. LEBEN? ODER THEATER? Nur noch bis So, 10. September 2023
Falls Sie die eindrucksvollen Gouachen von “Charlotte Salomon. Leben? oder Theater?” im Kunstbau noch nicht gesehen haben, sollten Sie schnell vorbeischauen: Die Ausstellung endet am 10. September.
Am Mittwoch, 9. August, trifft sich der Lesekreis zu Charlotte Beradts “Das Dritte Reich des Traums” ein letztes Mal um 18.30 Uhr. Kommen Sie gerne dazu!
Gegensprechanlage zum Foodhub-Verein, Sendung am 12.7.23 nachzuhören
Als Mit-BesitzerIn des Bio-Supermarktes in der Deisenhoferstr. 40 bis du natürlich Mitglied in der Genossenschaft, aber es gibt auch einen Verein, der die dazu passende Bildungsarbeit organisieren will … Direktvermarktung, Ernährungswissen, Kochkünste und Preisgestaltung, wir haben enorm viele Fachgebiete … Am 12. Juli ’23 stellen wir den Verein vor, der die Bildungarbeit um die Bio- Supermarkt- Genossenschaft http://foodhub-muenchen.de macht …
… von der kommenden Demo zum Polizeiaufgaben -Gesetz am Samstag berichten, zu Bogenhausen und Drag-Demos, vielleicht zur Krachparade, mit dem Kreativkollektiv Point of no Return PONR

ZUM SCHLUSS: EIN ZITAT VON PAULO FREIRE.
„In einem guten demokratisch-pädagogischen Umfeld lernt der Schüler aufgrund seiner eigenen Erfahrung, dass seine Neugierde und seine Freiheit zwar Grenzen haben, sie jedoch permanent erfahren werden wollen.“ Freire, Paulo: Pädagogik der Autonomie. Notwendiges Wissen für die Bildungspraxis. Übersetzt von Ivo Tamm in Koop. mit Dirk Oesselmann und Peter Schreiner. Münster 2008: Waxmann. S. 78
“Same old Song”: Material Girl mit JJ Jones am 24.5. ab 21h auf lora924.de
ausnahmsweise getauscht, weil Bernhard in Urlaub ist: LEBT MADONNA NOCH IN EINER MATERIELLEN WELT? Eine Nacht. Ein Lied. Viele Live Bands. JJ Jones und seine eingeladene musikalische Gäste feiern die Wiederholung in allen Facetten. Ein Ritual der Popkultur, wo zu viel nie genug ist. Regelmäßig ab 20h im http://Milla-Club.de Holzstr.28: Aber wer ist JJ Jones? Mitfragen … und vormerken: Nächster Termin ist der 28. Oktober, knapp vor Holloween – nachzuhören
am 10. Mai um 21h zu Haus- und Wohnprojekten
Mit Unterstützer*innen der Wörth8! Ein Haus, das gemeinsam von den Mietern und vielen Unterstützern gekauft werden soll: Leg hier dein Beton-Geld an!
“Seit unserem letzten Newsletter vor 6 Wochen hat sich einiges getan. Inzwischen haben wir 57% der für den Kauf benötigten Summe beisammen. Dafür ein riesengroßes Dankeschön!
Der Verein Wörth8 e.V. ist jetzt offiziell eingetragen und wir sind dabei die Wörth8 Haus GmbH notariell bestätigen und eintragen zu lassen. Unsere Öffentlichkeitsarbeit ist wieder voll in Fahrt: Am Osterwochenende waren wir ganz groß in der TAZ taz.de/Haeuserkampf-
www.ardmediathek.de/
Wir haben unsere Initiative auf der Bürgerversammlung Haidhausen vor vielen Politiker*innen und Bürger*innen vorgestellt, haben uns beim Mieter*innenstammtisch vernetzt und mit vielen Leuten gesprochen, die wie wir um ihr Haus kämpfen. Durch all diese Öffentlichkeitsarbeit und dem Wohlwollen von euch Unterstützer*innen haben wir inzwischen über 1.8 Mio EUR an Absichtserklärungen beisammen.
In den nächsten Wochen wollen wir uns noch sichtbarer machen im Viertel und der Stadt und weitere Unterstützer*innen gewinnen, die mit uns den “Leuchtturmbau zu Haidhausen” (siehe Artikel in der Bayerischen Staatszeitung .woerth8.de/
Am 2. Mai werden wir mit einem Infostand am Weißenburger Platz sein. Unser ursprünglich für April geplanter Aktionstag in der Wörthstr. 8 wird am 6. Mai ab 14 Uhr stattfinden. Vor dem Haus wird es einen Infostand geben. Im und aus dem Haus heraus Musik (monobob). Dazu Informationen über das Projekt und das Mietshäuser-Syndikat, eine Fotoausstellung im Treppenhaus, Getränke und ein Buffet in Hinterhof. Kommt gerne vorbei!
Eure Absichtserklärungen bilden ein starkes Fundament. Dennoch bedarf es wohl noch einige Wochen, um die Finanzierung zu sichern. Deswegen weiterhin die Bitte an euch, die ihr unser Projekt kennt und schätzt: sagt es weiter, teilt es über eure Kanäle, wir brauchen noch viel mehr Unterstützer*innen wie euch! Wir sind derzeit sehr zuversichtlich und hoffen, bald mit dem Eigentümer ganz konkret werden zu können und bis Ende des Sommers gemeinsam mit euch unser Ziel zu erreichen!
Herzliche Grüße aus der Wörthstraße 8 !” – und wohl auch Infos aus der Görzer Ramersdorf
Bericht und Pläne für das Wohnprojekt zum Gemeinwohlwohnen, zu Wohngenossenschaften wie Kooperative Grossstadt Koogro und vielleicht auch zum Projekt um das demnächst frei werdende alte Justizzentrum in der Nymphenburgerstraße: abbrechenabbrechen.de
Am 12.4.23 war
mit Micaela Czisch, Künstlerin und Projektleitung beim ZIRKEL für kulturelle Bildung e.V. hier NACHZUHÖREN
Heldenreisen sind ein Grundmuster aller alten Geschichten und Märchen vieler Kulturen, nach denen auch viele Erzählungen, Filme und Theaterstücke aufgebaut sind:
* Du hörst oder spürst einen Ruf – aufzubrechen
-
Du merkst sofort einen Widerstand: Zu früh, noch nicht, warum ich, ich bin noch zu klein / unerfahren / müde …
-
Es beginnt, in dir zu gären: Ich muss / will nicht / kann nicht / soll / will?
-
Du drehst dich um und schläfst weiter.
* Es beginnt schon wieder …
So 23.4. um 19h im Lihotzky, Fritz-Winter-Str. 14 zu erleben:
Mit den “Helden” auf Forschungsreise ins eigene Selbst
“Helden” – Ein packendes Jugend-Theaterstück mit viel Musik über die Frage:
Was ist ein Held? Für Jugendliche ab 12 Jahren und neugierige Erwachsene; ab etwa 17h im Gemeinschaftsraum nebenan Informationen zum Gemeinwohlwohnen, dazu folgt dann eine Gegensprechanlage am 10. Mai
v=yDObkOvTZnA
Podcast, in dem ich über die Ideen, Projekte und Methoden des ZIRKEL spreche:
Spotify: https://open.spotify.com/episode/6eC96GRddEM0tbLobqca3k
Apple Podcast: https://podcasts.apple.com/de/podcast/tiefer-einsteigen/id1656105157?i=1000602344914
Amazon Music: https://music.amazon.co.uk/podcasts/ddba3409-da01-4afd-9ba5-bac36e1001a7/episodes/85c64e1d-dbd2-48fd-a675-a52ea92651a3/tiefer-einsteigen-micaela-czisch-wie-k%C3%B6nnen-kunst-und-kreativit%C3%A4t-wirken
Player FM (ohne Abo möglich): https://player.fm/series/tiefer-einsteigen/micaela-czisch-wie-konnen-kunst-und-kreativitat-wirken
Podcast.de: https://www.podcast.de/episode/604023391/micaela-czisch-wie-koennen-kunst-und-kreativitaet-wirken
Radio Lora München 92,4 auf DAB+ UKW 92,4 und im Netz http://LoRa924.de braucht eure Mitgliedschaft,
steuerlich absetzbar, aber bürgerschaftlich unersetzlich: Oder kannst du in der Technik, den sozialen Medien, in einer der Redaktionen mitarbeiten?
am 8. Februar mit Karin Sommer, und auch zu neuer queerer (+ally) Frauen-Liste zum Migrationsbeirat des Stadtrat der LH München
Karin Sommer, langjährige Leiterin der Villa Waldberta der LH München in Feldafing, die von der dortigen internationalen Kulturarbeit und dem Gewerkschafts-Chor Quergesang berichten wird, der auch nachzuhören ist, und in der Volkshochschule Hadern regelmäßig ein Café Global anbietet, und dann hatten wir noch einen vereinbarten Anruf zum Migrationsbeirat:
… Frauen mit #Migration’s-Hintergrund in die #Rathauspolitik in #München bringen: der #Migration’s-Beirat des #Stadtrat der LH #München hieß früher Ausländerbeirat und war bisher bestimmt von nationalen Gruppen und Vereinen aus aller Welt, die in #München lebt. Nun sind mehr #Frauen und #identitäts- wie #Interessengruppen am Start.
Am 19. März 2023 wird in München der Migrationsbeirat neu gewählt – alle Infos zu Wahlvorschlägen und Kandidatur – zweite Staatsbürgerschaft schafft Wahlrecht: stadt.muenchen.de/news/migrationsbeiratswahl-2023.html
Vernetzungstreffen Queere Bildung in Bayern: Landesnetzwerk und Anlaufstellen vor Ort, wird ein Thema sein.
QueerUferlos Das queere Radio auf LORA 92,4 FM sendet die ersten 3 Donnerstage im Monat von 21:00 bis 22:00 Uhr.
Sendung am Donnerstag, 02.02.2023 um 21:00 Uhr:
Langer Weg zur queer-freundlichen Schule
Zwischen 66 und 90% der Lehrer:innen wagen es nicht, sich als queer zu outen. Angst vor Hass im Netz oder vor der regelmäßigen Beurteilung durch die Schulbehörde sind unter anderen die Themen im Gespräch mit einem ehemaligen Schulleiter und der Präsidentin
des Bayerischen Lehrer und Lehrerinnen Verbands.
Verantwortlich für die Sendung und am Mikrofon ist Horst Kerwien. Queeruferlos Das queere Radio sendet LIVE auf LORA München UKW 92,4 MHz, im Kabel auf 96,75 MHz und im Internet. Wiederholt werden unsere Sendungen am Freitag auf DAB+ um 15:00 Uhr. Die Sendungen werden auch im Podcast bereitgestellt unter Queeruferlos Das queere Radio wird ehrenamtlich produziert. Neue Mitglieder sind herzlich willkommen. www.queeruferlos.de
Mythos Aufklärung – Mythos Westen: 11.1.2023 auf Radio LoRa München
Warum enthält das Präsidentensiegel Pfeile? Weil Federation der Indianerstämme den Anstoß zur US Federation wie auch Verfassung gab.
Warum verkleiden sich die rebellischen britischen Kolonisten beim Aufstand gegen die Krone als Indianer? Weil sie von ihnen und ihrer indianischen Nachbarschaft sich den Freiheitswillen gegen feudale Obrigkeit abgeguckt haben. Nachzuhören
David Graeber, der Anarchist — seine anthropologischen Thesen werfen neues Licht auf das, was wir Demokratie nennen. Damit können Karl Mays Winnetou und Old Shatterhand nicht mithalten :))) – Wolfgang C.Goede im http://Netzwerk-Gemeinsinn.org
Mittwoch, 11. Jan, 21h, Gegensprechanlage auf http://Lora924.de
Mythos Aufklärung – Mythos Westen
ein lesenswertes Buch David Graeber ist auch Autor des Bestsellers DAWN/ANFÄNGE.
Dazu eine Veröffentlichung im FREITAG: Dass Indigene die Aufklärung erfanden und damit die Frz. Revolution inspirierten. https://www.freitag.de/autoren/der-freitag/montesquieu-john-locke-rousseau-die-aufklaerung-stammt-von-den-indigenen
Einen Westen hat es nie gegeben & Fragmente einer anarchistischen Anthropologie
In seinen »Fragmenten« lädt David Graeber dazu ein, sich eine intellektuelle Praxis vorzustellen, die bisher nur als Möglichkeit existierte: eine anarchistische Anthropologie. https://unrast-verlag.de/index.php/neuerscheinungen/einen-westen-hat-es-nie-gegeben-fragmente-einer-anarchistischen-anthropologie-detail
Radio Lora München 92,4 auf DAB+ UKW 92,4 und im Netz http://LoRa924.de braucht eure Mitgliedschaft, steuerlich absetzbar, aber bürgerschaftlich unersetzlich: Oder kannst du in der Technik, den sozialen Medien, in einer der Redaktionen mitarbeiten?
Mittwoch 14.12.22 ab 21h in der Gegensprechanlage
Nach Kurt Eisner den Vornamen, als Kind schon der Stellvertreter von Oberbürgermeister Vogel … und seine heutige Sicht dazu …
mit Fritz Letsch im Gespräch auf lora924.de, dem freien Radio für München: NACHZUHÖREN
Anrufen während der Sendung und mitreden: 089 – 489 523 05
Die Oskar Maria Graf – Gesellschaft hat einen regelmäßigen Stammtisch wie
DIENSTAG 06.12.2022 um 19:00 Uhr im Fraunhofer, und öfter mal musikalische Lesungen im RiffRaff:
-
Do 26.01.2023 – 20:00 Uhr Lesung ‘Unruhe um einen Friedfertigen’ VIER – Riffraff – Tegernseer Landstraße 96
-
Do 23.02.2023 – 20:00 Uhr Lesung ‘Unruhe um einen Friedfertigen’ FÜNF – Riffraff – Tegernseer Landstraße 96
-
Do 30.03.2023 – 20:00 Uhr Lesung ‘Unruhe um einen Friedfertigen’ FINALE – Riffraff – Tegernseer Landstraße 96
Radio Lora München 92,4 auf DAB+ UKW 92,4 und im Netz http://LoRa924.de braucht eure Mitgliedschaft, steuerlich absetzbar, aber bürgerschaftlich unersetzlich: Oder kannst du in der Technik, den sozialen Medien, in einer der Redaktionen mitarbeiten?
Am Mi 9.11.22 waren Rätinnen aus dem Plenum Revolution und Räterepublik 1918/19 in München im Gespräch
zur Revolutionswerkstatt IV 10.-17. Nov im Einewelthaus mit Ausstellung „DemokratieStart.1918 – ErstDemokrat*inn/en.1918“. Nachzuhören
berichten von der Arbeit der Frauengruppe für die Revolutionswerkstatt IV, dazu vielleicht die Musik der Wellbappn aus den 2 CDs “Rotes Bayern – Es lebe der Freistaat” im Hörverlag
Ankündigungen abonnieren: Auf der Seitenleiste der Beiträge
in der Reihe Gegensprechanlagen zu Oskar Maria Graf: Mi 12.10.22 ab 21h auf Lora924.de: NACHZUHÖREN
“Wir sind Gefangene hat mein Leben verändert”
mit Stephan Feldmeier und Musik vom Tiger-Willy: Der Abend führt uns durch Jahrzehnte zwischen Baubranche und Zimmerei, Berufsvorbereitung, Migration und den Ammersee mit Tiger-Willi, und zur Oskar Maria Graf – Gesellschaft
Mit Kurt Schiemenz geht es weiter am Mi 14.12.2022: Nach Kurt Eisner den Vornamen, als Kind schon der Stellvertreter von Oberbürgermeister Vogel … und seine heutige Sicht dazu …
„Unruhe um einen Friedfertigen“
Gegensprechanlage Mi 14.9.22 ab 21h mit Max Zeidler und Julia von der Krachparade
Max Zeidler, ein Stadtführer mit eigener Geschichte und Forschung: Wie kann München in Zukunft feiern?
intervox, Kommunikation für Soziale Nachhaltigkeit, und dem Schwabylon, die Geschichte der Haifischbar und die Zukunft des Feierns …
und mit Julia von Mehr Lärm für München, der Lobby für den Lärm, NACHZUHÖREN und mitzulaufen: https://www.stadtfuehrer-max.de
hat zugesagt und ich freue mich, dass sie kommt! Sie wird berichten über ihre Krachparade, die nächste in Vorbereitung für den 15.10.2022 mit ausspekuliert, die letzte mit ca. 4000 Teilnehmenden am 4. Juni 2022 (auf den Tag genau ein Jahr nach der Zukunft Disco – Gedenken Yellow Sub-Demo), ihre Forderungen z.B. nach Ausweisungen von “Lärmschutzgebieten”, ihre Strategie, etc. mehr Infos: https://mehrlaermfuermuenchen.jimdofree.com/ –
Als Musik erwartet euch voraussichtlich
Ton Steine Scherben: Schritt für Schritt ins Paradies
Sterne: Life in Quiz
Beyoncé: Summer Renaissance
PONR Kreativkollektiv Mi 10.8.22 ab 21h in der Gegensprechanlage
https://ponrkollektiv.de/mietmarktstand war ein KünstlerInnen-Projekt am Viktualienmarkt: NACHZUHÖREN
Wir stellen das Projekt vor und besprechen die Erfahrungen mit Janina und Matteo und wie Kunst auf Mieten wirkt …
und wir die Geschehnisse auf dem Mietwohnmarkt pre-retroaktiv so beeinflussen können,
dass die Wohnraumkrise auf einen Weg der Besserung, anstelle in die tiefere Not, gelangt?
P.O.N.R.
Das Kollektiv Point Of No Return ist ein Zusammenschluss aus jungen Menschen, die gemeinsam Architektur an der TU München studiert und weltweit akademische sowie praktische Erfahrungen gesammelt haben. P.O.N.R. stellt sich vor als Nick Förster, Jonas Pauli, Matteo Pelagatti, Sophie Ramm, Niclas Reinke, Nikola Schiemann, Maria Schlüter, Janina Sieber und Leila Unland.
Die Arbeiten sind Prototypen und Experimente zwischen Architektur, Städtebau, Skulptur und Performance. Interpretationsoffene, temporäre Formen und aneigungsfähige Strukturen werden partizipativ aus nachhaltigen und einfachen Baumaterialien aufgebaut.
Stadt ist eine veränderbare, poröse und provisorische Anordnung. Durch den Entstehungsprozess auf offenen Baustellen oder Workshops wird direkte Handlungswirkmacht und die Veränderlichkeit von öffentlichen Räumen erlebbar. Die Projekte sind durch den Ort und die jeweiligen Gruppen von Menschen geprägt.
Matteo Pelagatti
geboren 1992 in Milano ist Architekt. Er studierte an der University of Melbourne und der TU München, wo er das Masterstudium abschloss. Die Abschlussarbeit “Lampedusa – Intervention Tor Europas” basierte auf einer analytischen Methodik, welche als Hauptfokus das Verständnis von sozialen sowie städtebauliche Zusammenhängen innerhalb eines bestimmten Territoriums setzte.
Er sammelte Erfahrung in mehreren Büros in Mailand, Melbourne, Berlin und München. Neben der Tätigkeit als Architekt ist er seit 2019 als Korrekturassistent an der TUM tätig. 2021 gründete er zusammen mit Niclas Reinke das Architekturbüro Studio Ende.
Janina Sieber
geboren 1994 in Nienhagen ist Bühnen- und Kostümbildnerin. Sie studierte Architektur an der TU München und der Aarhus School of Architecture, danach Bühnenbild_Szenischer Raum an der TU Berlin. Von 2018-2020 war sie feste Ausstattungsassistentin an den Münchner Kammerspielen. Außerdem entwickelte sie dort gemeinsam mit den Kammerqueers den Raum für „WUSS 3000“.
Für „Werther’s Quest for Love“, inszeniert von Jonny-Bix Bongers, entwarf sie Bühne und Video, für „Nirvanas Last“, in Regie von Damian Rebgetz, das Bühnenbild. Seitdem ist sie als freie Bühnen- und Kostümbildnerin an verschiedenen Theatern und Kulturinstitutionen tätig. So entstanden unter anderem Bühnen- und Kostümbild für „Peer Gynt“ in Regie von Ulf Goerke an der Freien Bühne München, Bühnen- und Kostümbild für „Planquadrat Utopia“ auch in Regie von Ulf Goerke am Theater Spagat und die Szenografie für „Departure Neuaubing“ im NS-Dokumentationszentrum München.
Schreibe einen Kommentar