Atomsprengköpfe als Sicherheit?
Ganz unten folgen weitere Film-Impressionen aus München
Initiative Sicherheit neu denken
- Studien sowie das US-Militär bestätigen die Unwirksamkeit militärischer Interventionen
- Statements der Vereinigung Deutscher Wissenschaftler zu gängigen Mythen in der Sicherheitspolitik
- Aufruf zur Bildungskampagne
- Aktions- und Beteiligungsmöglichkeiten
- Projekt-Initiativen, Kompakt-Material
- Event-Angebot mit Aeham Ahmad
- Youtube-Filme zur Initiative
- 80 Veranstaltungen mit 4.000 Teilnehmenden
- Dokumentation der Studientage und des Initiativ-Tags 2019
- Regionale Multiplikator*innen-Schulungen
- Regionale Koordinator*innen
- 20 Jahre und 20 Beispiele Ziviler Friedensdienst
- Mögliche Einführung eines Zivilen Friedensdienstes in Österreich
- EKD-Synode fordert 2 % für zivile Konfliktbearbeitung
- Aktuelles Youtube-Video von E. Chenoweth sowie gewaltfrei aktiv zur Wirksamkeit zivilen Widerstands
- Antworten auf häufig gestellte Fragen
- Interview mit der Direktorin des neuen Freiburger Friedensinstituts
- Online-Bestellung von Szenario-Büchern und -Kurzfassungen
- Kommende Veranstaltungen
Studien sowie das US-Militär bestätigen die Unwirksamkeit militärischer Interventionen
Zahlreiche internationale wissenschaftliche Studien sowie von der Washington Post veröffentlichte Berichte des US-Militärs belegen die weitgehende Unwirksamkeit militärischer Interventionen zur Erreichung politischer Ziele.
Ein Artikel in der Projektzeitung „Münchner Sicherheitskonferenz verändern 2020“ fasst diese Ergebnisse samt Quellenangaben anschaulich zusammen.
Statements der Vereinigung Deutscher Wissenschaftler zu gängigen Mythen in der Sicherheitspolitik
Empfehlenswerte Papiere zu gängigen Mythen in der Sicherheits- und Friedenspolitik des Vereins Deutscher Wissenschaftler (VDW):
1. Mythos „Die kooperative Weltordnung verfällt.“ Tut sie das?
2. Mythos „Russland hat die europäische Friedensordnung aufgekündigt.“
3. Mythos „Robuste Militärinterventionen können dabei helfen, Konflikte im Globalen Süden zu lösen.“
4. Mythos „Die Bundeswehr ist schlecht ausgerüstet, weil sie zu wenig Geld bekommt.“
5. Mythos „Rüstungskontrolle ist nicht mehr zeitgemäß.“
Aufruf zur Bildungskampagne
- Unser Koordinierungskreis hat einen Aufruf zu einer bundesweiten Bildungs- und Öffentlichkeitskampage verfasst, der unsere Anliegen auf einer DIN-A4-Seite zusammenfasst und Einzelpersonen als auch Organisationen zum Mitmachen einlädt.
Aktions- und Beteiligungsmöglichkeiten
- Auf unserer Homepage haben wir dazu Aktions- und Beteiligungsmöglichkeiten zusammengestellt.
- Beispielhaft ist u.a. das Freiburger Modell zu Vortragsabenden mit Prominenten.
Projekt-Initiativen, Kompakt-Material
- Beim bundesweiten Initiativ-Tag haben sich im Dezember 21 Projekt-Initiativen gegründet, deren Initiator*innen zum Mitwirken einladen.
- ORL bietet zum Verteilen eine übersichtliche Kompakt-Beschreibung des Szenarios an.
Event-Angebot mit Aeham Ahmad
- Aeham Ahmad, der bekannte Pianist aus den Trümmern von Damaskus, unterstützt unsere Kampagne auf Anfrage mit Solokonzerten auf Spendenbasis.
Youtube-Filme zur Initiative
- Ein 2-Minuten-Film eignet sich für ein erstes Interesse-Wecken.
- Eine 10-Minuten-Vorstellung zur weitergehenden Information (ab Minute 16 des Films).
- Ein 14-Minuten-Film vom Initiativ-Tag 2019 mit Statements von Aktiven unserer mitwirkenden Organisationen.
80 Veranstaltungen mit 4.000 Teilnehmenden
- Im vergangenen Jahr haben bundesweit 80 Veranstaltungen mit insgesamt 4.000 Teilnehmenden zu unserer Initiative stattgefunden.
- 900 Organisationen und Personen lassen sich regelmäßig über unsere Initiative informieren.
Dokumentation der Studientage und des Initiativ-Tags 2019
- Auf unserer Homepage finden sich zahlreiche Fotos und Dokumente unserer Studientage in Bremen, Karlsruhe und Köln sowie des Initiativ-Tags vom Dezember.
Regionale Multiplikator*innen-Schulungen
- Zwei Multiplikator*innen-Schulungen in Freiburg und Heidelberg haben das Ziel, unsere Initiative dort in allen Kirchenkreisen und -bezirken vorzustellen.
- In Köln werden Multiplikator*innen für NRW geschult. Ebenfalls in Planung sind Schulungen in Württemberg.
- Gern unterstützen wir auch Schulungen in weiteren Regionen.
Regionale Koordinator*innen
- Bereits in sieben Regionen unterstützen Koordinator*innen die Bildungsarbeit und Vernetzung von Aktiven.
- Melden Sie sich gern zur Koordination der Region Ihrer Wahl.
20 Jahre und 20 Beispiele Ziviler Friedensdienst
- Im Herbst wurde in Berlin von Kirchen, Zivilgesellschaft, Regierung und Parlament das 20-jährige Bestehen des Zivilen Friedensdienstes gefeiert.
- Eine Broschüre des Forums ZFD zeigt 20 anschauliche Beispiele des Wirkens von Friedensfachkräften.
Mögliche Einführung eines Zivilen Friedensdienstes in Österreich
- In Österreich prüft die neue Regierung die Einführung eines Zivilen Friedensdienstes. Auch weitere Positivpunkte finde sich im Koalitionsvertrag (S. 180 ff. und 228)
EKD-Synode fordert 2 % des BIP für zivile Konfliktbearbeitung
- Die Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland fordert die Bundesregierung auf, mindestens 2 % des Bruttoinlandproduktes auszugeben für entwicklungspolitische Maßnahmen, für die Bekämpfung von Gewaltursachen, für Krisenprävention, für gewaltfreie Konfliktbearbeitung und für Nachsorge und zivile Aufbauarbeit in Krisenregionen.
- Wie das konkret aussehen könnte, beschreibt unser Szenario, das als Referenz in einem Artikel der FAZ zur EKD-Synode genannt wurde.
Aktuelles Youtube-Video von E. Chenoweth sowie gewaltfrei aktiv zur Wirksamkeit zivilen Widerstands
- Empfehlenswertes englischsprachiges aktuelles Youtube-Video von E. Chenoweth mit Bewertung neuer Entwicklungen (Anschauen der ersten 45 Minuten reicht:
„Ziviler Widerstand immer noch erfolgreicher als gewaltsamer“ – „Warum zivile Widerstände aktuell nicht mehr so erfolgreich sind und wie sie es wieder werden können“) - Die Aussagen dieses Vortrags samt aktueller Grafiken sind auf deutsch zusammengefasst im gewaltfrei aktiv Nr. 57 der WFGA.
- Grundlegender deutschsprachiger 30-Minuten-Vortrag zur Gewaltfreiheits-Wirksamkeitsstudie 2011 von E. Chenoweth und M. Stephan.
- Anschauliche deutschsprachige schriftliche Zusammenfassung der Studie von 2011.
Antworten auf häufig gestellte Fragen
Wir haben Antworten zu Fragen zusammengestellt, die im Zusammenhang mit dem Szenario häufig gestellt werden.
Interview mit der Direktorin des neuen Freiburger Friedensinstituts
anlässlich der Eröffnung des Instituts im Januar 2020 – u.a. zur Frage der Rechtfertigung militärischer Interventionen.
Online-Bestellung von Szenario-Büchern und -Kurzfassungen
Szenario-Bücher und -Kurzfassungen sind bequem online bestellbar.
Kommende Veranstaltungen
In den nächsten Monaten wird unsere Initiative u.a. an folgenden Orten vorgestellt:
Februar
- 15.02. Gauting Grüne-Gauting
- 26.02. Diemelstadt Friedenspolitischer Gesprächskreis DGB Kreis Marburg
März
- 07.03. Würzburg pax christi Diözesanversammlung Würzburg
- 08.03. Königswinter Katholischer Seelsorgebereich, Ev. Erwachsenenbildung
- 12.03. Karlsruhe junge alte, Evang. Erwachsenenbildung Karlsruhe
- 14.03. Dresden Friedensinitiative Dresden
- 18.03. Offenbach Evang. Gustav-Adolf-Gemeinde
- 21.03. Heidenheim Diözesanrat der Katholiken im Bistum Eichstätt
- 21.03. Augsburg Diözesanversammlung pax christi
- 25.03. Pforzheim Arbeitsgemeinschaft christlicher Gemeinden ACG
- 27.03. Bad Hersfeld Netzwerk Friedenssteuer
- 27.03. Regensburg Regensburger Bildungswerke
- 27.03. Regensburg pax christi Diözesanverband
- 27./28.03. Niederdodeleben Hausener Friedenskreis
- 30.03. Mannheim DFG-VK, Friedensplenum, Ökumenisches Bildungszentrum Sanctclara
April
- 03.-04.04. Heidelberg Multiplikator*innen-Schulung
- 04.04. Freiburg Friedensinstitut Evang. Hochschule
- 13.04. Überlingen Ostermarsch
- 23.04. Würzburg Domschule, Evang. Bildungszentrum
- 24./25.04. Warburg Jahrestagung Deutsche Erdcharta-Initiative
Mai
- 02.05. Freiburg Evang. Hochschule Freiburg
- 07.05. Erlangen DFG-VK, Kath. Bildungswerk, Friedensbündnis, Friedensweg der Religionen
- 08.-09.05 Köln Multiplikator*innen-Schulung
- 27.05. Osnabrück pax christi Diözesanverband
Juni – August
- 05.-09.06. Paris Church and Peace, Quäker, Stop Fuelling War, Versöhnungsbund
- 06.06. Büchel Kirchlicher Aktionstag
- 19.-21.06. Bad Pyrmont Friedensausschuss der Quäker
- 22.06. Freiburg Regionalgruppe Versöhnungsbund
- 02.07. Tübingen Universität Tübingen Theologische Fakultät
- 15./16./17.07 Freiburg VHS, pax christi, Arbeitsstelle Frieden der EKiBa
- 21.-23.08. Köln NRW-Tag
- 27.08. Straßburg Jai Jagat
September-Oktober
- 01.09. Friedrichshafen Antikriegstag
- 17.09. Dülmen Friedensinitiative
- 19.09. Neudietendorf Verband Christlicher Pfadfinderinnen und Pfadfinder (VCP)
- 26.09. Detmold Vernetzungstreffen Friedensgebetskreise
- 10.10. Freiburg Evang. Hochschule Freiburg, Fachverband Evangelischer Religionslehrkräfte
- 12.10. Esslingen Ev. Bildungwerk
November-Dezember
- 12.11. Wolfenbüttel Friedensbündnis
- 14.11. Berlin Kreissynode Evang. Kirche Berlin Mitte
- 28.11. Thomashof Versöhnungsbund, Church and Peace, Mennonitisches Friedenskomitee, Quäker
- 18.12. Kassel Initiativ-Tag der Initiative Sicherheit neu denken
Die bisherigen Newsletter finden Sie hier. Newsletter An- und Abmeldungen bitte an: ralf.becker@ekiba.de
# Falls Sie selbst unsere Initiative irgendwo vorstellen, freuen wir uns über eine entsprechende Nachricht, dann können wir diese Termine im nächsten Newsletter mit veröffentlichen.
Impressionen von den Protesten gegen die „Sicherheitskonferenz“
Sevim Dagdelen bei der Anti-Siko 15.2.2020
Lieben Dank an Gerhard!
Beim Anti-Kriegs-Kongress am 1.2.2020 im DGB-Haus in München refererierte die Nahost-Korrespondentin Karin Leukefeld wie Regimewechsel, Sanktionen und Handelsblockaden Teil der Kriegsführung der NATO sind.
Du darfst mich gern verfolgen ...
Schreibe einen Kommentar